Produkt Empfehlung

Gardena 6000/6 Inox Premium Gartenpumpe
Die Gartenpumpe ist leises und sehr starkes Gerät für den Hausgebrauch.
Preis-Leistungs-Empfehlung

T.I.P. 31175 Gartenpumpe Guss Garten Jet 750
Das Laufgeräusch der Gartenpumpe ist sehr leise und die geförderte Wassermenge sei mehr als ausreichend, um den Garten zu bewässern. Alles zu einem sehr guten Preisleistungsverhältnis.
Willkommen bei Gartenpumpe Test. Auf dieser Seite bieten wir umfassende Informationen, Tests und Vergleiche zum Thema Gartenpumpe, um Ihnen helfen zu können eine bessere Kaufentscheidung zu treffen.
Wir haben alle wichtigen Informationen zu Gartenpumpen zusammengestellt, um Ihnen die Auswahl der passenden Gartenpumpe zu vereinfachen. Dazu hat unsere Redaktion alle Einzeltests, Tests, Testberichte, Testfilme und Testvergleiche im Internet analysiert und die Testprodukte und Testsieger nochmal im Detail ausführlich betrachtet.
Hier klicken für die beste Gartenpumpe für 2021
In unserem Gartenpumpe Test Ratgeber haben wir dann die besten Vertikutierer aus den Tests und Testberichten hier vorgestellt und Sie finden ausführliche Details zu jedem Testsieger auf unsere Seite. Aktuelle Preise können Sie auf der verlinkten Shop Seite abrufen. Wir erhalten von Shops eine kleine Provision für Verkäufe, die aber unsere Empfehlungen in keiner Weise beeinflusst.
Gartenpumpe ist lediglich ein Oberbegriff, der verschiedenste Typen von Pumpen wie Kreiselpumpe, Kolbenpumpe oder Zahnradpumpe, bezeichnet.
Alle Gartenpumpen werden im Freien, zum Beispiel im Garten, eingesetzt. Doch eines haben die Pumpen gemeinsam: Sie verfügen über einen Generator, der in der Lage ist, mit Benzin oder Strom, derart viel Energie zu erzeugen, um ausreichend Druck zu produzieren, damit das Vorhaben überhaupt erst realisiert werden kann.
Dabei spielt es keine Rolle, ob die Wasserpumpe für den Gartenteich verwendet wird, oder ob der Garten mittels eines Dränagesystems und der Pumpe bewässert werden soll. Auch mobile Gartenduschen können mithilfe einer Gartenpumpe betrieben werden. Das Anschließen der Gartenpumpe ist überhaupt nicht schwierig und wird von den Herstellern fast immer exakt in der Bedienungsanleitung erklärt.
Doch was können Gartenbesitzer noch alles mit einer Gartenpumpe machen, welche Unterschiede gibt es und worauf sollen Käufer im Speziellen achten?
Direkt zur großen Gartenpumpe Test Vergleichstabelle
Inhalte
- Gartenpumpe Test – Einsatzgebiete
- Gartenpumpen Auswahl
Gartenpumpe Test – Einsatzgebiete
Gartenpumpen lassen sich im Gartenpumpe Test auf unterschiedlichste Weise zur Entwässerung sowie Bewässerung (z.B. in Kombination mit Rasensprengern) einsetzen. Hierzu zählen zum Beispiel die Förderung von Brunnenwasser, das Bewässern des Gartens und das Leerpumpen von Teichen oder Wasserbehältern. Eine Gartenpumpe zeichnet sich durch die große Bandbreite an verschiedenen Einsatzgebieten aus.
Als Brunnenpumpe angewendet fördert sie das Wasser aus Brunnen, Bachläufen und Zisternen und der Gärtner kann so beispielsweise seinen Garten mit Wasser versorgen. Als Teichpumpe angewendet können Teiche aber auch Vorratstanks und Becken leer gepumpt oder befüllt werden.
Da eine Gartenpumpe das Wasser mit Druck weiterleitet, können nahezu alle Modelle effizient Bewässerungssysteme, wie Beregner, betreiben. Dieser Druck ermöglicht zudem, mit den entsprechenden Geräten, gründliches Reinigen von Gehwegen und Terrassen.
Für das Abpumpen überlaufener Keller ist eine Gartenpumpe allerdings nicht optimal geeignet, da sich hier oft sehr viel aufgewühlter Dreck und Schlamm im Wasser befindet. Hier können wir Ihnen stattdessen eine Schmutzwasserpumpe empfehlen.
Mobiler Einsatz oder Festinstallation
Die elektrische Gartenpumpe aber auch eine benzinbetriebene Gartenpumpe kann fest installiert oder mobil eingesetzt werden. Bereits diese Tatsache alleine macht dieses Gerät im Gartenpumpe Test flexibel einsetzbar. Soll die Gartenpumpe immer am selben Ort eingesetzt werden, dann empfiehlt sich eine Festinstallation. Dies gilt zum Beispiel für eine ausschließliche Verwendung zum Wasser pumpen aus Zisternen oder Brunnen.
Eine Festinstallation ist nicht schwierig und kann mit wenigen Handgriffen durchgeführt werden. Für das Reinigen von Terrassen oder Gehwegen empfiehlt sich der mobile Gebrauch der Gartenpumpe. Hierbei sollte vor dem Kauf auf das Gewicht geachtet werden. Zudem bieten einige Pumpen einen praktischen Tragegriff, der den mobilen Einsatz erleichtert.
Wasserdruck
Viele Pumpen lassen sich einfach automatisieren. Sie sind selbstansaugend und erzeugen meist einen erforderlichen Druck von 1 ½ bar. Das Automatisieren bedeutet in diesem Fall, dass sich gepumptes Wasser ähnlich wie aus der Hauswasserleitung benutzen lässt.
Durch das Benutzen des Wassers, durch Verbrauchergeräte oder Wasserhähne, schaltet sich die Gartenpumpe automatisch ein oder aus. Die meisten Gartenpumpen schalten sich entweder sofort ein oder bei Erreichen des Minimaldrucks. Durch den Saugschlauch wird das Wasser zur Gartenpumpe und von dort aus weiter zum Endverbrauchergerät transportiert. Die Gartenpumpe schaltet sich dann bei Erreichen eines bestimmten Drucks oder nach Beendigung der Wasserentnahme wieder ab.
Ein Rückschlagventil oder elektronische Steuerungssysteme sorgen für Schutz gegen Schäden, zum Beispiel gegen Überdruck oder Trockenlaufen. Auf diese Weise kann folglich ein eigenes Hauswasserwerk betrieben werden. Eine Gartenpumpe mit Druckschalter bietet ein mechanisches Steuerungssystem. Hierbei geschieht die Automatisierung mithilfe eines Ausgleichgefäßes, meist eines Druckkessels.
Durch die Freigabe der Energiezufuhr während der Wasserentnahme wird die Gartenpumpe eingeschaltet. Schließt das Verbrauchergerät oder der Wasserhahn, erfolgt auch die Unterbrechung der Energiezufuhr und die Gartenpumpe schaltet sich ab.
Gartenpumpen Auswahl
Dem Verbraucher steht ein umfangreiches Sortiment an Pumpen für die Außennutzung zur Verfügung. Für verschiedenste Anwendungsbereiche gibt es die passende Gartenpumpe. Darüber hinaus eignen sich einige Gartenpumpen für vielfältige Verwendungszwecke. Wir wollen Ihnen dabei helfen, die ideale Gartenpumpe für Ihre Anforderungen zu finden. Unter zahlreichen Angeboten sehen Sie meist einige Einsteigermodelle sowie professionelle Allrounder-Pumpen.
Ein solides Einstiegsmodell kann ca. 2800 Liter pro Stunde befördern und erzeugt dabei einen Maximaldruck von bis 4,2 bar. Je nach Anwendung und Verbrauchergerät müssen Sie speziell auf den angegebenen Maximaldruck achten. Solche Einstiegsmodelle eignen sich für alle typischen Anwendungsbereiche von Pumpen.
Meist sind 550 Watt als Nennleistung vollkommen ausreichend. Achten Sie auf jeden Fall auf eine hochwertige Verarbeitung, denn nur die kann die Langlebigkeit des Produkts garantieren. Hierfür lohnt es sich einige Produktbewertungen von Käufern durchzulesen, die Gartenpumpe bereits seit längerer Zeit im Einsatz haben. Materialbezogen gibt es meist Unterschiede zwischen schlagfestem Kunststoff bis hin zu Guss.
Leistungsstärkere Modelle schaffen 4000 Liter oder mehr in der Stunde. Die Leistungsaufnahme liegt dabei um die 1200 Watt. Solche Gartenpumpen eignen sich auch für gewerbliche Einsätze oder für die Landwirtschaft. Damit können großflächige Bewässerungen oder beispielsweise 5 oder mehr Beregner betrieben werden.
Die Verarbeitung dieser Geräte ist meist sehr gut, doch dementsprechend hoch kann der Preis sein. Einige dieser Gartenpumpen sind zum Beispiel aus hochwertigem Edelstahl angefertigt. Falls Sie eine leistungsstarke Gartenpumpe suchen, lohnt es sich ebenfalls auf Produktbewertungen zu achten, welche die Leistung und Langlebigkeit zum Inhalt haben. Denn schließlich wollen Sie Ihr Geld gut angelegt wissen!
Manche Gartenpumpen verfügen außerdem über einen Timer wodurch Sie die Arbeit der Gartenpumpe automatisieren können. Sie fängt dadurch zu einer bestimmten Zeit selbstständig an zu arbeiten. Die Folge: Sie sparen sich jedes Mal etwas Zeit. Allerdings ist diese Funktion nur bei den absoluten Top-Geräten im Preis enthalten. Diese Gartenpumpen kosten dementsprechend auch etwas mehr.
Welche Typen von Wasserpumpen gibt es zum Be- und Entwässern?
Gartenpumpen sind durch ganz verschiedene Merkmale bezüglich ihrer maximalen Wasser-Fördermenge und Fördertiefe zu charakterisieren, nicht nur durch ihre Optik und den Namen des Herstellers. Auf dem Markt gibt es spezielle Bewässerungspumpen bzw. auch Brunnenpumpen genannt, Hauswasserwerke, Schmutzwasserpumpen sowie Tauchpumpen. Während Tauchpumpen sehr einfach in der Lage sind, große Mengen an Wasser zu bewegen, kann eine herkömmliche Bewässerungs-Pumpe mit ihrer hohen Fördertiefe punkten.
Bewässerungspumpe:
Die Bewässerungspumpe ist zur Garten-Bewässerung universell einsetzbar. Wasser lässt sich aus Brunnen mit einer Maximaltiefe von 9 Metern entnehmen und über den normalen Wasserschlauch mit Aufsatz verteilen. Außerdem lassen sich mit einer Bewässerungspumpe 1 bis 2 Sprinkleranlagen mit Wasser versorgen. Mit einer 600 Watt Bewässerungspumpe kann man locker 3.500 Liter Wasser befördern. Beachten sollte man bei der Auswahl der Gartenpumpe aber, dass Geräte mit weniger als 4 bar, einen viel zu geringen Förderdruck aufbauen, um den Garten effektiv mit Wasser zu versorgen.
Hauswasserwerk:
Ohne Anbindung zum gemeinschaftlichen Wassernetz garantiert das Wasserwerk, je nach Größe, die Wasserversorgung eines ganzes Hauses oder Bungalows. Die Wasserversorgung für Häuser und Gartenanlagen kann insbesondere über die Zisternen- und Brunnennutzung gesichert werden. Besonders praktisch ist der Einsatz eines Hauswasserwerks in Kleingartenanlagen und Schrebergärten. Der Wasserdruck wird immer automatisch über einen elektronischen Druckschalter am Wasserwerk überwacht, was sehr praktisch ist. Beachten sollte man grundsätzlich, dass sich nicht jede Wasserpumpe als Hauswasserwerk für die Wasser-Versorgung eignet. Hier muss man sich mit den Hersteller-Angaben genau auseinandersetzen.
Schmutzwasserpumpe:
Eine Schmutzwasserpumpe eignet sich, wie es der Name vermuten lässt, zum Entwässern von Baustellen sowie insbesondere zum Beseitigen von Schlamm und grobem Schmutz. Auch lässt sich die Pumpe als Gartenteichpumpe verwenden. Sie zeichnet sich vor allem durch ihren integrierten, sehr strapazierfähigen Wasserfilter im Inneren aus.
Tauchpumpe:
Eine Tauchpumpe eignet sich ausgezeichnet zum Befördern von sehr großen Wassermengen von mehr als 6.500 Litern und mehr. Da eine Tauchpumpe relativ wenig Wasserdruck aufbaut, eignet sie sich weniger gut als normale Gartenpumpen. Aber sie kann ausgezeichnet zum Beseitigen von Wassermengen in Kellern und Schwimmbecken Verwendung finden. Nicht benutzbar ist eine Tauchpumpe als allgemeine Teichpumpe.
Direkt zur großen Gartenpumpe Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile einer Gartenpumpe
- Teiche oder Regentonnen lassen sich dadurch schnell und einfach leeren
- sehr ökonomische Gartenbewässerung
- bei einer Überschwemmung sehr nützlich
Nachteile einer Gartenpumpe
- eine automatische Steuerung ist bei den meisten Modellen nicht möglich
Ansaughöhe und Förderhöhe
Die Förderung von Wasser, zum Beispiel aus Zisternen oder Brunnen, gehört zu den üblichen Verwendungszwecken eine Gartenpumpe. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass jede Pumpe das Wasser lediglich aus einer bestimmten Tiefe ansaugen kann. Diese Tiefe wird Ansaughöhe genannt und benennt den Höhenunterschied zwischen der Pumpe und der Wasseroberfläche.
Der Großteil der Pumpen steht für eine Ansaughöhe von ca. 9 Metern zur Verfügung. Es kann also Wasser aus 9 Meter Tiefe befördert werden. Normalerweise lassen sich mit dieser Ansaughöhe alle gängigen Aufgaben von Gartenpumpen durchführen. Sollte eine noch größere Ansaughöhe benötigt werden, so fällt dies nicht mehr in das Verwendungsgebiet von Gartenpumpen, sondern es muss meist eine Tauchdruckpumpe verwendet werden.
Ein anderer wichtiger Wert ist die Förderhöhe. Dies bezeichnet den Höhenunterschied zwischen der Wasserentnahme und der Oberfläche des Wassers. Zur Veranschaulichung: Die Pumpe saugt das Wasser aus einer Tiefe von 6 Metern. Dies ist also eine Ansaughöhe von 6 Metern. Das Wasser muss jedoch von der Gartenpumpe zusätzliche 6 Meter weitergefördert werden, um es beispielsweise in eine höhere Etage zu bringen. Die Förderhöhe liegt folglich bei 12 Metern (Höhenunterschied zwischen Wasseroberfläche und Wasserentnahme).
Worauf sollte man unbedingt beim Kauf einer Gartenpumpe unbedingt achten?
Förderleistung:
Eine gute Gartenpumpe erkennt man nicht an einer hohen Wattzahl, sondern am Zusammenspiel zwischen Förder-Druck, -höhe und -menge. In Puncto Leistungsaufnahme genügen 600 bis 800 Watt normalerweise vollkommen aus. Je höher die Förderhöhe und -menge ausfallen, desto größer sollte die Leistungsaufnahme sein. Wenn die Förderhöhe zum Beispiel über 30 Meter beträgt, sollte die Wattleistung bei 750 und mehr liegen.
Förderdruck:
Der Förderdruck ist im Grunde abhängig von dem Einsatzbereich der Gartenpumpe. Wenn man die Pumpe zur Entwässerung benutzen möchte, sollte der der Förderdruck bei 4,5 bar liegen. Wie stark die Gartenpumpe das Wasser anzieht, kann man anhand des Förderdrucks ablesen.
Förderhöhe:
Die Förderhöhe einer Gartenpumpe beschreibt nicht durch die Distanz, welche das Grundwasser vom Ursprung bis zur Gartenpumpe zurücklegen muss, es bezeichnet einzig und allein die von der Gartenpumpe überwindbare Höhe. Wenn das Wasser steigt, wird auch der Druck erhöht, welcher sich je nach Wert belastend auf das Getriebe der Pumpe auswirkt. Wenn man zum Beispiel eine Sprinkleranlage betreiben möchte, muss man entweder über eine sehr leistungsstarke Gartenpumpe verfügen, oder man muss dafür Sorge leisten, dass der Förderdruck hoch genug ausfällt. Die Förderhöhe kann gesteigert werden, indem man die Gartenpumpe sehr erhöht positioniert. Ein Beispiel: Wenn man eine Sprinkleranlage mit Wasser versorgen möchte, die eine Distanz von 10 Metern von der Gartenpumpe besitzt und der Brunnen sich 5 Meter unter der Bewässerungspumpe befindet, müsste die Pumpe eine Förderhöhe von mindestens 15 Metern gewähren, damit diese effektiv arbeiten kann.
Fördermenge:
An der angegebenen Fördermenge kann man erkennen, wie viel Wasser eine Gartenpumpe pro Stunde transportieren kann. Durch die Fördermenge kann man auch erahnen, wie stark der Pumpenmotor ist. Ein leistungsstarker Motor kann innert weniger Zeit mehr Wasser befördern, als ein Pumpenmotor mit schwacher Leistung. Sehr gute Gartenpumpen bieten eine Fördermenge von bis zu 4.000 Litern pro Stunde. Für kleinere Gärten und 1 bis 2 Sprinkler reichen in der Regel aber 3.500 Liter pro Stunde vollkommen aus. 3.500 Liter pro Stunde sind umgerechnet circa 23 Füllungen einer Badewanne. Tauchpumpen schaffen im Gegensatz zu allen anderen Pumpen-Typen sogar an die 7.000 Liter pro Stunde und eignen sich daher ausgezeichnet zum Auspumpen von überfluteten Kellern und Gebäuden.
Ansaugschlauch:
Eine Gartenpumpe kann nur mit einem Ansaugschlauch oder Absaugschlauch betrieben werden. Da die meisten auf dem Markt erhältlichen Bewässerungspumpen nicht mit zusätzlichen Schläuchen ausgestattet sind, müssen diese separat dazu gekauft werden. Die Schläuche kann man aber zu jeder Gartenpumpe passend zum vorgegebenen Gewinde kaufen. Der Durchmesser-Standard bei Gewinden liegt bei 1 Zoll. Es gibt aber auch einige Hersteller, die gleich passende Schläuche im Lieferumfang der Gartenpumpe anbieten. Grundsätzlich heißt das aber nicht, dass die Gartenpumpe von der Qualität her besser ist, als eine Gartenpumpe, die ohne jegliches Zubehör geliefert wird.
Überlastungsschutz:
Die Gartenpumpe muss je nach Jahreszeit über mehrere Stunden hinweg im Einsatz sein und die Garten-Anlage mit Wasser versorgen. Daher ist es notwendig, dass die Pumpe eine große Ausdauer bietet und stark belastet werden kann. Die meisten serienmässigen Gartenpumpe sind heutzutage mit einem Überlastungsschutz versehen, beim Kauf sollte man sich dennoch vergewissern, dass diese Sicherheitseinrichtung auch wirklich vorhanden ist. Durch den Überlastungsschutz schaltet sich die Pumpe automatisch ab, sobald sie zu viel Wärme entwickelt und heiß wird. Der Überlastungsschutz ist bei vielen Pumpen-Modellen auch als „Thermo-Funktion“ ausgeschrieben.
Gartenpumpe Test Fazit
Damit der Garten auch im Hochsommer mit ausreichend Wasser versorgt werden kann, ist kein Trinkwasser nötig. Gartenpumpen befördern das Wasser nämlich aus Brunnen, Zisternen und anderen Wasserquellen. Zur Wasserförderung kann auch eine gut aufgefüllte Regentonne Verwendung finden. Dabei sind die Variationen von Gartenpumpen sehr vielfältig. Es gibt spezielle Schmutzwasser- und Tauchpumpen, Hauswasserwerke bis hin zu allgemeinen Bewässerungspumpen. Gartenpumpen können durch Unterdruck eine Strömung erzeugen, welche das Wasser zur Gartenanlage befördert. Viele innovativ designte Gartenpumpen sind in der Lage das Wasser stets bei gleichbleibenden Druck durch den Garten zu transportieren.
Auf dieser Webseite finden Sie einige Pumpen in unterschiedlichen Preisklassen. Jede Gartenpumpe wird dabei mit ihren Vor- und Nachteilen vorgestellt.
Hier klicken für die beste Gartenpumpe für 2021
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Gartenpumpen
Ist eine Gartenpumpe teuer?
Wie bei allen technischen Geräten gibt es auch bei Gartenpumpen große Unterschiede in Bezug auf die Qualität und den Kaufpreis. Je nachdem, für welche Art von Gartenpumpe Sie sich entscheiden, kann diese auch relativ teuer sein. Die meisten Pumpen bewegen sich aber innerhalb eines Kaufpreises von 50 bis 200 Euros.
Es zahlt sich auch aus ein wenig mehr Geld für gut verarbeitete Gartenpumpen auszugeben, bei denen hochwertige Materialien zur Herstellung verwendet wurden. Zwar sind die Anschaffungskosten etwas höher, jedoch sollten diese Gartenpumpen auch eine deutlich längere Lebensdauer, als Billiggeräte aufweisen. Damit sind die Folgekosten bei guten Pumpen deutlich geringer und so rechnet sich diese anfängliche Investition meist nach einigen Jahren Betriebszeit.
Für was kann eine Gartenpumpe alles verwendet werden?
Eine Gartenpumpe wird für die Beförderung von Wasser hergestellt und kann auf unterschiedliche Art und Weise zum Einsatz kommen. Sowohl für die Entwässerung, als auch für die Bewässerung lässt sich die Pumpe hervorragend verwenden. Förderung von Brunnenwasser, Versorgung eines Bewässerungssystem für den Garten, Leerpumpen von Swimmingpools oder Teichen sind mögliche Anwendungsgebiete einer leistungsstarken Gartenpumpe. Die durchschnittliche Pumpe kann Wasser aus einem Brunnen, aus Bachläufen oder Zisternen befördern und ein gutes Modell kann dabei einen gleichbleibenden Wasserdruck aufrechterhalten. Einige Gartenpumpen sind auch für den Dauerbetrieb und die Festinstallation geeignet. Die Anwendungsbereiche sind aufgrund dieser Vielfältigkeit auch sehr variabel.
Gibt es auch solarbetriebene Gartenpumpen?
Es gibt im Handel auch solarbetriebene Gartenpumpen zu erwerben. Diese Modelle können vor allem durch geringe Folgekosten beim Stromverbrauch überzeugen, da der verwendete Strom mittels Solartechnologie erzeugt wird. Allerdings ist man mit so einer Gartenpumpe auch stets von der Sonne abhängig, was in manchen Fällen auch problematisch für den Nutzer werden kann.
Sind Gartenpumpen mit einer Abschaltautomatik ausgestattet?
Es gibt Gartenpumpen, die mit einer Abschaltautomatik ausgestattet sind. Je nachdem für welches Anwendungsgebiet Sie eine Gartenpumpe kaufen, sollten Sie unbedingt auf das Vorhandensein dieser Automatik achten. Die Pumpe schaltet sich damit automatisch ab, wenn der Wasserdruck fällt oder gar kein Wasser mehr zum Pumpen vorhanden ist. Das kann die Pumpe von nachhaltigen Beschädigungen schützen und Ihnen als Verbraucher auch viel Geld und Nerven ersparen.
Aus welchen Materialien besteht eine Gartenpumpe?
Je nach Verarbeitungsqualität bei Gartenpumpen können auch unterschiedliche Materialien verwendet werden. Wir raten Ihnen, hier ein bisschen mehr Geld zu investieren und darauf zu achten, dass die wichtigen Bestandteile aus einem hochwertigen Material wie Edelstahl gefertigt sind. Hochwertige Materialien versprechen eine längere Lebensdauer der Pumpe.
Das Gehäuse selbst ist meist aus widerstandfähigem Kunststoff hergestellt und in der Praxis bewährten sich auch Stellfüße aus Gummi. Diese haben eine vibrationsdämpfende Funktion, was die Verwendung der Pumpe in der Nähe von Wohnräumen angenehmer machen kann.
Wie lange sollte die Garantiedauer einer Gartenpumpe sein?
Die Garantie von Seiten der Hersteller von Gartenpumpen sollte mindestens ein Jahr sein. Hier gibt es aber große Unterschiede bei verschiedenen Herstellern und auch 5 Jahre Garantiezeit sind keine Seltenheit. Prinzipiell sind längere Garantiezeiten natürlich von Vorteil.
Was bedeutet Förderhöhe bei Gartenpumpen?
Die Förderhöhe bei einer Gartenpumpe gibt den gesamten Höhenunterschied zwischen dem Ansaug- und Ausflusspunkt an. Die Bezeichnung Förderhöhe wird oftmals mit der sogenannten Ansaughöhe verwechselt. Die Ansaughöhe gibt jedoch nur den Höhenunterschied zwischen der Oberfläche der angesaugten Wassermenge an.
Wie lange darf eine Gartenpumpe laufen?
Wie lange eine Gartenpumpe laufen darf und kann ist abhängig vom verwendeten Bewässerungssystem, welches das eigene Grundstück mit Wasser versorgen soll. Grundsätzlich sind Gartenpumpen dafür bekannt sehr laute Geräusche von sich zu geben. Diese Geräuschkulisse kann nicht nur dem Besitzer, sondern auch Nachbarn schnell zu laut werden. Daher ist es empfehlenswert beim Kauf auf eine leise, dennoch leistungsstarke Pumpe zu achten. Diese Pumpe kann dann auch am Sonntag störungsfrei eingesetzt werden. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Pumpenarten, die für verschiedene Einsatzmöglichkeiten Verwendung finden. Dabei unterscheidet man zwischen Saug- und Tauchpumpen.
Wie schließt man eine Gartenpumpe an?
Die im Fachhandel erhältlichen Pumpensysteme, die Tauchpumpen und Saugpumpen, werden unterschiedlich angeschlossen. Auch die Funktionsweise beider Systeme unterscheidet sich. Die Anschlussgröße liegt standardmäßig bei 1 Zoll. Der Leitungsdurchmesser sollte beim Anschließen nicht kleiner als 3/4 Zoll sein. Bei kleineren Durchmessern kann es passieren, dass zu wenig Fördergut transportiert wird, aufgrund des zu hohen Gegendrucks.
Kann man mit Gartenpumpen Keller leer pumpen?
Mit Tauchpumpen kann man durchaus ganze Kellerräume leer pumpen. Tauchpumpen dieser Art kann man nicht nur im Baumarkt oder Gartenfachgeschäft erwerben, sie lassen sich auch im Fachhandel ausleihen. Falls man in einem Hochwassergebiet lebt, macht die Anschaffung einer Tauchpumpe durchaus Sinn. Normalerweise wird die Gartenpumpe mit einem passenden Ablaufschlauch bereitgestellt, durch den das Wasser aus dem Kellerraum ins Freie befördert werden kann.
Warum soll man bei Gartenpumpen die Druckseite hochlegen?
Man soll bei einer Gartenpumpe die Druckseite nach oben legen, damit das Fördergut besser und schneller abtransportiert werden kann, sich nicht eventuell zu viel Gegendruck aufbauen kann, der die Geschwindigkeit des Abtransports minimiert. Vor allem Tauchdruckpumpen, die bei Fässern, breiten Schächten in Brunnen oder Zisternen zum Einsatz kommen, sollten so aufgestellt werden, dass die Druckseite oben liegt. Diese Pumpen arbeiten unter Wasser und schalten sich automatisch ab, sobald der Wasserstand zu niedrig wird.
Wie kann man die Gartenpumpe entlüften?
Eine Gartenpumpe muss oder sollte entlüftet werden, wenn diese nicht mehr richtig das Wasser ansaugen kann. Wie die eigene Gartenpumpe richtig entlüftet werden muss, kann nicht pauschal beantwortet werden, da sich die Durchführung der unterschiedlichen Modellen differenzieren kann. Es macht daher Sinn die Bedienungsanleitung vorher genau durchzulesen. In den meisten Fällen ist die Gartenpumpe an der Oberseite mit einem Verschluss versehen, welcher geöffnet werden kann. Durch diese Öffnung wird solange Wasser laufen gelassen, bis diese schließlich überläuft.
Hat Stiftung Warentest Gartenpumpen getestet?
Die Stiftung Warentest hat bisher noch keinen Test zu Gartenpumpen durchgeführt. Im Einzelhandel kann man sich diverse Modelle ansehen und die einzelnen Leistungsmerkmale sowie Funktionen vergleichen. Online im Internet lassen sich dann Bewertungen diverser Anwender zu den einzelnen Gartenpumpen durchlesen. Im Internet hat man ein vielfältiges Angebot zur Auswahl. Ein Gartenpumpe Vergleich lohnt sich jedoch in jedem Fall.
- Aldi
- Gardena
- Obi
- Bauhaus
- Toom
- Lidl
- Conrad
- Einhell
- Gardenline
- Güde
- Globus
- Hornbach
- Hagebau
- Hellweg
- Kärcher
- Metabo
- Norma
- Neptun
- Nordhorn
- Oase
- Florabest
- Bosch
- Kärcher
- Gartenpumpe mit Druckschalter
- Abdeckung
- Anschluss
- Akku
- Abschaltautomatik
- Benzin
- Dichtung
- Eisenfilter
- Jetpumpe
- Kiste
- Kreiselpumpe
- Kolbenpumpe
- Abschaltautomatik
- Saugschlauch
- Kessel
- Ohne Strom
- Ohne Kessel
- Ohne Druckschalter
- Ohne Motor
- Rückschlagventil
- Solar
- Schwengelpumpe
- Unterirdisch
- Vorfilter
- Ventil
- Zeitschaltuhr
- Ansaugschlauch
- Computer
- Druckwächter
- Durchflussschalter
- Fernbedienung
- Trockenlaufschutz
- Sandfilter
- cmi 800
- classic 3000/4
- comfort 4000/5
- clean jet 1000
- cmi c-gp 800
- einhell gc-gp 6538
- jg 3100
- jp 5
- jg 1000 e
- jp 6
- jet 700
- metabo p 4000 g
- neptun ngp 70
- neptun ngp 100 i
- p 4000 g
- p 9000 g
- p 2000 g
- fgp 1000 e
- tcgp 1008
- t.i.p. gp 3000 inox
- inox 3200
- inox 4500
- frostsicher
- Förderhöhe
- hohe Leistung
- hoher Druck
- klein
- leise
- leistungsstark
- manuell
- profi
- selbstansaugend
- wasserdicht
- winterfest
- 2 Ausgänge
- 5 stufig
- 9 m Ansaughöhe
- Edelstahl
- regelbar
- 200 watt
- 250 watt
- 300 watt
- 400 watt
- 500 watt
- 600 watt
- 700 watt
- 800 watt
- 900 watt
- 1000 watt
- 1100 watt
- 1200 watt
- 1300 watt
- 1500 watt
- 12v
- 10 bar
- 2 bar
- 3 bar
- 4 bar
- 5 bar
- 6 bar
- 7 bar
- 8 bar
- 800 l/h
- 2000 l/h
- 4000 l/h
- 5000 l/h
- 6000 l/h
- 7000 l/h
- 8000 l/h
- 9000 l/h
- 230v
- 380v
- 400v
- 50 db
- Entwässerung
- für Regenwasser
- für Brunnen
- für Regentonne
- Pool
- Schmutzwasser
- Tiefbrunnen
- Zisterne
- zum Gießen
- zur Bewässerung
- Grundwasser
Tipps zur Produktpflege von Gartenpumpen
Eine Gartenpumpe stellt eine gute Möglichkeit zur Beförderung von Wasser im privaten Haushalt dar. Viele Hobbygärtner oder Teichbesitzer erwerben früher oder später eine Gartenpumpe für ihr Zuhause, welche viele Arbeiten beim Entwässern und Bewässern mit Leichtigkeit übernehmen kann. Gartenpumpen sind aber nicht unbedingt sehr kostengünstig in der Anschaffung und eine möglichst lange Lebensdauer der Geräte ist daher äußerst wünschenswert.
Damit die Pumpe Ihnen möglichst lange gute Dienste erweisen kann, muss sie auch regelmäßig gepflegt und gewartet werden. Wie Sie bei der Produktpflege von Gartenpumpen am besten vorgehen, das erfahren Sie in diesem Artikel mit einer übersichtlichen Anleitung und guten Tipps zur Pflege.
Gartenpumpen reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:
Die gute Nachricht ist, dass Gartenpumpen nicht sehr aufwendig in der Produktpflege sind. Sie sind in der Regel sehr witterungs- und schmutzbeständig, da sie für die Anwendung im Außenbereich hergestellt werden. Trotzdem sollte man sich alle paar Monate ein wenig Zeit dafür nehmen, die Gartenpumpe zu reinigen und zu pflegen.
Über eine längere Zeit hinweg können Wetterablagerungen an der Pumpe entstehen, die auch die Leistung des Gerätes beeinträchtigen und herabsetzen können. Experten raten auch dazu, einmal jährlich eine gründliche Reinigung durchzuführen, da die Pumpen in der Regel sehr viel Wasser befördern und es zu Ablagerungen und Verschmutzungen im Gerät selbst kommen kann.
Gartenpumpe ist lediglich ein Überbegriff von unterschiedlichen Modellen und Arten von Gartenpumpen, die sich auch in Bezug auf die Produktpflege voneinander unterscheiden können. Deshalb sollten Sie zusätzlich zu dieser allgemeinen Pfleganleitung auch immer die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand nehmen. Dort werden Ihnen produktspezifische Wartungs- und Pflegeanleitungen gegeben, die Sie auch unbedingt befolgen sollten.
Wie aufwendig die Reinigung letztendlich sein kann, hängt von verschieden Faktoren ab. Wird unreines Brunnenwasser oder sauberes Wasser aus einer Zisterne befördert und verfügt Ihre Gartenpumpe über ein ausgeklügeltes Filtersystem? Für eine besonders gründliche Reinigung sollten Sie Ihre Gartenpumpe ausbauen bzw. aus dem Wasser nehmen und in die vorgesehenen Einzelteile zerlegen. Diese können Sie nun mit warmem Wasser und wahlweise auch mit ein wenig Spülmittel reinigen.
Achten Sie bitte unbedingt darauf, dass Ihre Gartenpumpe zu diesem Zeitpunkt von der externen Stromversorgung abgenommen ist, da es ansonsten zu einem Stromschlag kommen kann. Wie und ob Sie Ihre Pumpe zerlegen können, erfahren Sie ebenfalls am besten in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung.
Besonders wichtig ist auch die Reinigung des eingebauten Filters, da es hier sehr leicht zu Verstopfungen kommen kann. Besonders wichtig ist dies, wenn Ihre Gartenpumpe zum Befördern von unreinem Wasser aus einem Brunnen oder Bach verwendet wird.
Den Rohren und Schläuchen der Gartenpumpe sollte bei der Reinigung besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. Diese sollten gründlich von Erde, Laub und Sand befreit werden. Auch Kalkablagerungen und Rost können die Leistungsfähigkeit Ihrer Gartenpumpe stark herabsetzen.
Besonders wichtig im Umgang mit einer Gartenpumpe ist auch die korrekte Lagerung, wenn sie längere Zeit nicht verwendet wird. Oftmals werden Pumpen im Winter nicht gebraucht und so über die kalten Monate im Keller verstaut. Bevor die Gartenpumpte verstaut wird, sollte sie nochmals einer gründlichen Reinigung unterzogen werden. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort, wo es keinen frostigen Temperaturen ausgesetzt ist.
Sollten diverse Wartungsarbeiten an Ihrer Gartenpumpe notwendig werden, dann raten wir Ihnen dazu, diese nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen zu lassen. Nehmen Sie auch immer die Gebrauchsanweisung zu Hilfe, sollten Sie kleinere Wartungsarbeiten selbst durchführen wollen. Solange aber noch eine Herstellergarantie auf Ihr Produkt besteht, sollten Sie unbedingt davon Gebrauch machen und die Pumpe auch einschicken.
Die Produktpflege von Gartenpumpen ist in der Regel nicht sehr aufwendig, kann aber von Modell zu Modell sehr unterschiedlich sein. Um eine lange Lebensdauer Ihres Geräts zu erlangen, sollten Sie sich daher unbedingt auch an die Anweisungen in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung halten. Beherzigen Sie diese Tipps, dann sollte Ihre Gartenpumpe Ihnen noch lange gute Dienste beim Be- und Entwässern, im und rund ums Haus, leisten.
Vielen Dank für den Besuch unserer Webseite. Wir hoffen wir können Ihnen helfen eine informierte Kaufentscheidung zu treffen und die verlinkten Tests und Testberichte zu Gartenpumpen waren hilfreich. Falls sie Fragen zu den Testsiegern haben, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweils verlinken Webseiten, die den Gartenpumpen Test bzw. Testbericht durchgeführt haben, da wir selbst keine Praxis-Tests durchführen. Unser Team arbeiten allerdings fleißig daran, dass wir in Zukunft auch eigene Produkttests und Praxistests zum Thema Gartenpumpe durchführen können.
Hier klicken für die beste Gartenpumpe für 2021